Ihre Meinung interessiert uns!
Wir freuen uns auf Ihr Feedback!
Mitteilung senden

Vorwort des Trägers

 

Als vor ca. 50 Jahren die Ordensschwestern in ihrem Haus einen Kindergarten gründeten, ging es ihnen in erster Linie darum, die durch vielfältige Aufgaben stark belasteten Mütter unserer Gemeinde zu entlasten. Die Motivation für ihr Handeln entnahmen sie dabei, in der Nachfolge des Patrons der Gemeinde und Namengebers unseres Kindergartens, St. Vincentius, ihrem Verständnis von aktiver christlicher Nächstenliebe.
Diese Motivation hat sich bis heute nicht wesentlich verändert, obwohl sich die Rahmenbedingungen (personell, räumlich, finanziell...) gewandelt haben. Als christliche Gemeinde stehen wir immer vor der Frage, wie wir unserer Verantwortung gegenüber allen Menschen unseres Dorfes gerecht werden können.

 

Die Trägerschaft für den St. Vincentius Kindergarten übernehmen wir also aus guten Gründen.
Wir leben heute in einer Zeit, in der die Weitergabe des Glaubens auch  in unserem Dorf nicht mehr selbstverständlich ist.

 

Unseren Kindergarten betrachten wir daher als einen von mehreren „Lernorten des Glaubens“, in dem den Kindern Grundkenntnisse des christlichen Glaubens und Lebens in kindgerechter Weise vermittelt werden sollen.
Dabei liegt uns die ökumenische Ausrichtung dieser Einrichtung besonders am Herzen. Darüber hinaus wollen wir ein Ort sein, der allen Kindern (ob getauft oder nicht) offen steht und der geprägt ist von Toleranz gegenüber verschiedenen Glaubens- und Denkweisen. Wenn wir also aus christlicher Motivation die Trägerschaft für einen „ Kindergarten für alle“ übernehmen, wissen wir uns in Übereinstimmung mit dem Mittelpunkt unseres Glaubens, Jesus Christus, der auch gegen den Widerstand mancher Menschen sagte:

 

„Lasset die Kinder zu mir kommen!“
Pfarrer Michael Wolf

 

Leitbild

 

Der Mensch befindet sich ständig in einem Prozess des Lernens, der von Begegnung, Beziehung und Bedingungen mit und durch andere Menschen beeinflusst wird.

 

▪ Wir in unserer Tageseinrichtung für Kinder tragen Verantwortung für den Menschen in seiner Einmaligkeit und
begegnen ihm und der Umwelt mit Achtung und Wertschätzung.
▪ Die Kinder in unserer Einrichtung werden in ihrer Gesamtpersönlichkeit mit ihren Bedürfnissen gesehen,
geachtet und gefördert.
▪ Erziehung, Bildung und Betreuung der Kinder stehen im Mittelpunkt aller unserer Aktivitäten.
▪ Sie erfahren grundlegende christliche Werte wie Anerkennung, Achtung, Toleranz und Liebe.
▪ Unsere Einrichtung ist ein wichtiger Ort für das interkulturelle und interreligiöse Zusammenleben.
▪ Wir leben den christlichen Glauben, indem wir in der Pfarrgemeinde unterstützt, begleitet und einbezogen
werden.
▪ Wir übernehmen die Verantwortung dafür, die Kinder aktiv zur lebendigen Kirche zu führen und orientieren
uns dabei an den Lebenswirklichkeiten der Familien.
▪ Unser Träger gewährleistet den Erhalt und die Weiterentwicklung der Tageseinrichtung für Kinder.
▪ Die Leiterin unserer Einrichtung trägt in Kooperation mit dem Team die Verantwortung für eine langfristige,
pädagogische Weiterentwicklung der Arbeit und repräsentiert diese innerhalb und außerhalb der
Pfarrgemeinde St. Irmgardis.
▪ Unser Team lebt von der Vielfältigkeit und Verschiedenheit jeder einzelnen Erzieherin und der Bereitschaft
zum gemeinsamen Handeln in unserer pädagogischen Arbeit.
▪ Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist eine wichtige Grundlage in unserem Handeln.
▪ Die Bedürfnisse der Eltern werden von uns ernst genommen und werden in unsere Planungen einbezogen.

 

Rahmenbedingungen

 

Wir sind eine qualifizierte (QM Klever Kreis) Tageseinrichtung für Kinder.
Unser Kindergarten hat drei U3 Gruppen,in denen jeweils 20-22 Kinder betreut werden. 6 Kinder unter drei Jahren und 14 - 16 Kinder im Alter von 3-6 Jahren.

2010 bekam der Kindergarten einen Anbau und alle Räume wurden umgebaut. Bei der Raumgestaltung orientierten wir uns ausschließlich an den Bedürfnissen der  Kinder.

Das große Außengelände wurde 2013 umgestaltet und bietet den Kindern durch den alten Baumbestand und die ansprechenden Spielgeräte einen großen Bewegungsraum. 

 

 

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag: von 07.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Montag bis Donnerstag:     von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Über- Mittag- Betreuung: von Mo. bis Fr. 13.00 Uhr bis 14.00 Uhr

 

 

 

Leitung: Irmgard Stevens.
Sie trägt die Gesamtverantwortung für die Einrichtung im konzeptionellen und pädagogischen Bereich, sowie in allen organisatorischen Belangen.
Sie ist Ansprechpartnerin für Eltern, Mitarbeiterinnen und Kinder und hat immer ein „ offenes Ohr“ für alle Anfragen, Vorschläge und Belange, die sich „rund um den Kindergarten“ bewegen.
Wir, die Mitarbeiterinnen des Kindergartens, verstehen uns als aufgeschlossene, sich ständig weiterbildende Fachkräfte für Erziehung, die den Kindern vielfältige Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsangebote bieten.
Unser Wunsch ist es die Eltern in Erziehungsfragen zu unterstützen und beratend zur Seite zu stehen.

 

Pädagogische Praxis/ Pädagogischer Alltag:
Das Kind ist gleichwertiger Partner und wird als solcher behandelt. Es bestimmt sein Entwicklungstempo selbst und weiß, was es wann braucht.
Durch gezielte Beobachtung der Kinder erkennen wir ihre Interessen, Fähigkeiten  und Vorlieben.
Dies sind Leitfragen eines pädagogischen Ansatzes, der die Perspektive von Kindern in den Mittelpunkt stellt.
So sind wir Erzieher Begleiter, Planer, Vermittler, Berater und Hilfeleistende der Kinder.