Das ursprüngliche Patrozinium St. Lambertus Bienen (1122 Byenen) oberhalb des Rheins (heute Bienener Altrhein) an der Handelsstraße von Wesel nach Arnheim deutet auf eine karolingische Gründung des späten 8. oder frühen 9. Jahrhunderts hin. Die Patrone St. Cosmas und St. Damian erscheinen 1435 auf einem Schöffensiegel. Das 1298 erstmals erwähnte Kirchspiel erhielt um 1450 Teile der untergegangenen Pfarre Sulen und gehörte zum Archidiakonat und Dekanat Xanten. Das Patronatsrecht übten seit 1454 die Herren von Anholt als Besitzer der ehemaligen Herrschaft Sulen aus; dieses bestand bis 1952.
Der Kirchturm wurde 1200 erbaut, der Saalbau der spätgotischen Kirche 1366 hinzugefügt. Um zwei Seitenschiffe wurde die Kirche 1514-16 erweitert. Der Wiederaufbau wurde nach den Kriegszerstörungen von 1949 bis 1977 durchgeführt von C. und J. Merl aus Wesel.
Heute steht in Bienen eine dreischiffige Pseudobasilika mit Kreuzrippengewölbe unter einem Satteldach sowie dem eingezogenem Ostchor mit 5/8 Schluss.
Die Sakristei ziert ein Pultdach im Südosten.
Rotes Ziegelmauerwerk, teils Tuffstein sowie die Naturschieferdeckung heben die Kirche landschaftlich hervor.
Unsere Orgel ist eine historische Willis-Orgel aus England (1872). Sie wurde am 14.12.2003 in Bienen eingeweiht.
Glocken: „aus“, 90 cm; Bronze; 1855, C. Loesch, Oppeln (Leihglocke aus St. Michael in Rosenberg/Schlesien) „cis“, 76 cm; Bronze; 1952, Feldmann und Marschel, Münster.
Die Bienener unterstützen die Missionsbenediktinerinnen im Haus St. Scholastikas Priory, Leon/Manila auf den Philippinen.
Küsterin:
Gabriele Gebbing
Chorleiter:
Gabriele Gebbing
Die aktuellen Gottesdienstzeiten finden Sie in den Pfarrnachrichten.